Qualifikation
Leben ist eine
Entscheidung. Angst ist es nicht.
Wie Sie es auch drehen und wenden, Sie werden Probleme haben und
Kummer.
Ihre Wahl besteht demnach nicht darin, ob Sie Angst haben oder nicht.
Ihre Wahl besteht darin, ob Sie ein sinnvolles Leben führen
wollen
oder nicht.
Steven C. Hayes
Qualifikation:
Studium der Psychologie an der Universität
Würzburg.
Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Verhaltenstherapie)
bei der Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM)
Ergänzungsqualifikation Verhaltenstherapie für Kinder
und Jugendliche am Institut für Verhaltenstherapie,
Verhaltensmedizin und Sexuologie (IVS) Nürnberg.
Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten im Jahr 2007
Fortbildungen im Bereich der systemischen Therapie und Hypnotherapie
sowie zu den Ansätzen der so genannten Dritten Welle der
Verhaltenstherapie (MBCT, MBSR, Akzeptanz und Commitmenttherapie)
Berufliche Tätigkeit:
Von 1998 bis April 2009 Kinder- und Jugendpsychiatrische Praxis Dr.
Manß-Harhausen.
Seit April 2009 niedergelassen in einer eigenen Praxis in
Würzburg.
Mitgliedschaften:
Kassenärztliche Vereinigung Bayern (KVB)
Kammer der Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeuten
Bund Deutscher Psychologen (BDP)
Association for Contextual Behavioral Science (ACBS)>
Deutschsprachige Gesellschaft für kontextuelle Verhaltenswissenschaft (DGKV)
Arbeitsschwerpunkte:
Behandlung von Patienten mit Einfachen Aktivitäts- und
Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS) im Kindes, Jugend- und
Erwachsenenalter.
Behandlung von Patienten an der Schwelle zum Erwachsenenalter.
Behandlung von Patienten mit depressiven Erkrankungen im Kindes, Jugend
und Erwachsenenalter.
Bei der Behandlung von Patienten im Jugend und Erwachsenenalter mit einer Einfachen Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung wird neben den gängigen verhaltenstherapeutischen Therapiebausteinen mit einem Achtsamkeitstraining gearbeitet.
In der Rückfallprophylaxe bei depressiven Patienten werden ebenfalls die wissenschaftlich abgesicherten Methoden des Achtsamkeitstrainings aus Mindfulness Based Cognitive Therapy (MBCT, Teasdale et al.) angewandt.
Interessensgebiete:
Akzeptanz und Commitmenttherapie (www.dgkv.info)
Streßbewältigung mit MBSR (www.collande.eu)
Firmencoaching.
Verbindung von Psychotherapie und Yoga (Embodiment). www.yogalounge-wuerzburg.com